Weiterbildung für den Quereinstieg in die Öffentliche Verwaltung

Aufgrund der demografischen Entwicklung steht die öffentliche Verwaltung vor enormen Herausforderungen in der Bewältigung des Fachkräftemangels. Bundesweit geht man bis zum Jahr 2030 von ca. 800.000 unbesetzten Stellen im öffentlichen Dienst aus. Besonders betroffen ist hier die öffentliche Verwaltung, wo geschätzt rund 276.000 Stellen an Verwaltungsfachangestellten sowie Büroangestellten fehlen werden.

Aus dem Bedarfskonzept der Senatsverwaltung Berlins geht hervor, dass ca. 6000 Neueinstellungen jährlich notwendig sind, um die Ausscheidungsquoten sowie den Mehrbedarf zu decken. Die Senatsverwaltung hat auf diese Entwicklungen reagiert, jedoch ist angesichts der langen Stellenbesetzungszeiträume (zwischen 6-9 Monaten) und einer allgemeinen Konkurrenz, um Fachkräfte mit der freien Wirtschaft von weiteren Engpässen auszugehen. Rund 1000 Stellen werden im Quartal durch die Bezirks- und Senatsverwaltungen ausgeschrieben. Ein nicht unerheblicher Teil bleibt dabei bereits jetzt unbesetzt.

Unsere Weiterbildung

Unsere Weiterbildung basiert auf einer ausführlichen Bedarfsanalyse zum Personalbedarf der öffentlichen Verwaltung und der ermittelten Bereitschaft, auf Potentiale zurückzugreifen, die bisher nicht genutzt wurden.

Auf der Grundlage von Abstimmungen mit Entscheidern der öffentlichen Verwaltung im Land Berlin sowie mit Entscheidern der regionalen Arbeitsverwaltung haben wir unsere Weiterbildung entwickelt, die Sie  fachlich darauf vorzubereitet, unterstützende Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen der öffentlichen Verwaltung zu übernehmen.

Inhalte

Unsere Weiterbildung für den Quereinstieg in die Öffentliche Verwaltung beinhaltet nachfolgende Themen:

  • Strukturierung, Selbstorganisation und Lernen lernen
  • Die Öffentliche Verwaltung
  • Verwaltungstypische Prozesse und Aufgaben
  • Grundlagen und Rahmenbedingungen des Verwaltungshandelns
  • Staats- und zivilrechtliche Aspekte des Verwaltungshandelns
  • Kommunal- und bezirksrechtliche Aspekte des Verwaltungshandelns
  • Verwaltungsrechtliche Aspekte des Verwaltungshandelns
  • Microsoft Windows Grundlagen
  • Microsoft Word, Excel, Outlook und Power Point
  • Umweltgerechte Bürogestaltung / Gesundheit am Arbeitsplatz
  • Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren
  • Beschaffungs- und Bedarfsermittlungsmethoden
  • Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung sowie Wirtschaftsprüfung
  • Amts- und behördenbezogene Grundlagen kennen und anwenden können
  • Kooperationen sowie amts- und behördenübergreifende Zusammenarbeit
  • Spezifische Bereiche der Öffentlichen Verwaltung

Voraussetzungen

Für eine Teilnahme an der Weiterbildung sollten Sie die folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis in der Bundesrepublik Deutschland,
  • Mindestens die erweiterte Berufsbildungsreife oder den Mittleren Schulabschluss (MSA),
  • Berufsabschluss in einer anerkannten Berufsausbildung oder erfolgreicher Abschluss einer Umschulung oder Hochschulabschluss,
  • eine gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise; für Menschen mit Migrationshintergrund bedeutet dies Deutschkenntnisse auf dem Niveau von mindestens C1.,
  • Grundlegende EDV und PC-Anwenderkenntnisse,
  • Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit, Gewissenhaftigkeit, Organisationsgeschick,
  • Freude an der Arbeit mit Menschen, Aufgeschlossenheit gegenüber der öffentlichen Verwaltung, Dienstleistungs- und Serviceorientiertheit,
  • Soziale Eignung, Keine Vorstrafen, Physische und psychische Belastbarkeit.

Spätere Einsatzmöglichkeiten

Eine spätere Einsatzmöglichkeit in der Öffentlichen Verwaltung kann in verschiedenen Bereichen erfolgen. Zum Beispiel:

  • Bildung, Schule,
  • Sicherheit,
  • Soziales und Gesundheit,
  • Bauen und Wohnen sowie Infrastrukturentwicklung,
  • Personalmanagement, -entwicklung, -gewinnung.

Auch eine spätere Tätigkeit in einer der landeseigenen Unternehmen (z.B. BVG, BSR u.a.) ist möglich.

Dauer der Weiterbildung

8 Monate

Unterrichtszeiten sind montags bis freitags 8.30 Uhr - 13.30 Uhr.

Maßnahmenummer

962/536/2020

Förderung

Kostenübernahme durch die Agentur für Arbeit und dem Jobcenter mit einem Bildungsgutschein (BGS) nach SGB III sowie der Rentenversicherung.

Unsere nächsten Termine

10.07.2023 - 26.03.2024
08:30 - 13:30 Uhr
Adalbertstraße 37/38, 10179 Berlin

  • Hidden
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Go to top of page
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Kursnet 3c
tqcert logo 0 azav traeger
TAB Personalservice
Orange Fahrschule und Bildungszentrum Berlin
Logo Qrc Verband
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram