Aufgrund der demografischen Entwicklung steht die öffentliche Verwaltung vor enormen Herausforderungen in der Bewältigung des Fachkräftemangels. Bundesweit geht man bis zum Jahr 2030 von ca. 800.000 unbesetzten Stellen im öffentlichen Dienst aus. Besonders betroffen ist hier die öffentliche Verwaltung, wo geschätzt rund 276.000 Stellen an Verwaltungsfachangestellten sowie Büroangestellten fehlen werden.
Aus dem Bedarfskonzept der Senatsverwaltung Berlins geht hervor, dass ca. 6000 Neueinstellungen jährlich notwendig sind, um die Ausscheidungsquoten sowie den Mehrbedarf zu decken. Die Senatsverwaltung hat auf diese Entwicklungen reagiert, jedoch ist angesichts der langen Stellenbesetzungszeiträume (zwischen 6-9 Monaten) und einer allgemeinen Konkurrenz, um Fachkräfte mit der freien Wirtschaft von weiteren Engpässen auszugehen. Rund 1000 Stellen werden im Quartal durch die Bezirks- und Senatsverwaltungen ausgeschrieben. Ein nicht unerheblicher Teil bleibt dabei bereits jetzt unbesetzt.
Unsere Weiterbildung basiert auf einer ausführlichen Bedarfsanalyse zum Personalbedarf der öffentlichen Verwaltung und der ermittelten Bereitschaft, auf Potentiale zurückzugreifen, die bisher nicht genutzt wurden.
Auf der Grundlage von Abstimmungen mit Entscheidern der öffentlichen Verwaltung im Land Berlin sowie mit Entscheidern der regionalen Arbeitsverwaltung haben wir unsere Weiterbildung entwickelt, die Sie fachlich darauf vorzubereitet, unterstützende Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen der öffentlichen Verwaltung zu übernehmen.
Unsere Weiterbildung für den Quereinstieg in die Öffentliche Verwaltung beinhaltet nachfolgende Themen:
Für eine Teilnahme an der Weiterbildung sollten Sie die folgende Voraussetzungen erfüllen:
Eine spätere Einsatzmöglichkeit in der Öffentlichen Verwaltung kann in verschiedenen Bereichen erfolgen. Zum Beispiel:
Auch eine spätere Tätigkeit in einer der landeseigenen Unternehmen (z.B. BVG, BSR u.a.) ist möglich.
Unterrichtszeiten sind montags bis freitags 8.30 Uhr - 13.30 Uhr.