
Betreuungskraft in Teilzeit
– Teilzeit (mit beruflichem Deutsch)
– Erste-Hilfe-Kurs
– Bewerbungstraining
Unsere Weiterbildung
Wir legen großen Wert auf interkulturelle Kompetenz und kultursensible Pflege, daher bildet dies einen wichtigen Bestandteil innerhalb der Weiterbildung als Betreuungskraft in Teilzeit. Abschließend gibt es einen Erste-Hilfe-Kurs und Bewerbungstraining, um Sie bestmöglich auf die Anforderungen des Pflegemarktes vorzubereiten.
Inhalte
- Einführung in die Pflegeberufe und Pflegeassistenz
- Berufliches Selbstverständnis
- Rechtliche Grundlagen der Pflege
- Grundlagen der Kommunikation
- Alter und Altern als Veränderungsprozess
- Herausfordernde Verhaltensweisen und Pflegesituationen
- Beschäftigung und Alltagsgestaltung eingeschränkter und kranker Menschen
- Ernährungslehre
- Wohnumfeldgestaltung
- Interkulturelle Kompetenz und kultursensible Pflege
- Erste-Hilfe-Kurs
- Bewerbungstraining
Spätere Einsatzmöglichkeiten
Zu Ihren Tätigkeiten gehören u.a.:
- Führen hauswirtschaftlicher Tätigkeiten, wie Lebensmittel und Verbrauchsgüter einkaufen
- Unterstützung bei der Durchführung einfacher ärztlicher Verordnungen
- Leisten den zu betreuenden Menschen Gesellschaft und regen zu Beschäftigungen (z. B. basteln und malen) an.
- Begleiten bei Arztbesuchen und Behördengängen
- Beraten, betreuen und unterweisen Familienangehörige
- Führen bewegungs- und gesundheitsfördernde Maßnahme, z. B. Bewegungsübungen und Gedächtnistrainings durch
Voraussetzungen
- Mindestalter: 18 Jahre
- Sprachniveau mindestens B1 (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen)
- Freude an der Arbeit mit Menschen
- Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit und Kommunikationsfähigkeit
- Soziale Eignung, physische und psychische Belastbarkeit
Dauer der Weiterbildung
Förderung
Maßnahmenummer
962/464/21
Sie wünschen mehr Informationen zu unserer Weiterbildung: Betreuungskraft in Teilzeit.
Jetzt Infogespräch vereinbaren:
Unsere Weiterbildung
Wir legen großen Wert auf interkulturelle Kompetenz und kultursensible Pflege, daher bildet dies einen wichtigen Bestandteil innerhalb der Weiterbildung als Betreuungskraft in Teilzeit. Abschließend gibt es einen Erste-Hilfe-Kurs und Bewerbungstraining, um Sie bestmöglich auf die Anforderungen des Pflegemarktes vorzubereiten.
Inhalte
- Einführung in die Pflegeberufe und Pflegeassistenz
- Berufliches Selbstverständnis
- Rechtliche Grundlagen der Pflege
- Grundlagen der Kommunikation
- Alter und Altern als Veränderungsprozess
- Herausfordernde Verhaltensweisen und Pflegesituationen
- Beschäftigung und Alltagsgestaltung eingeschränkter und kranker Menschen
- Ernährungslehre
- Wohnumfeldgestaltung
- Interkulturelle Kompetenz und kultursensible Pflege
- Erste-Hilfe-Kurs
- Bewerbungstraining
Spätere Einsatzmöglichkeiten
Zu Ihren Tätigkeiten gehören u.a.:
- Führen hauswirtschaftlicher Tätigkeiten, wie Lebensmittel und Verbrauchsgüter einkaufen
- Unterstützung bei der Durchführung einfacher ärztlicher Verordnungen
- Leisten den zu betreuenden Menschen Gesellschaft und regen zu Beschäftigungen (z. B. basteln und malen) an.
- Begleiten bei Arztbesuchen und Behördengängen
- Beraten, betreuen und unterweisen Familienangehörige
- Führen bewegungs- und gesundheitsfördernde Maßnahme, z. B. Bewegungsübungen und Gedächtnistrainings durch
Voraussetzungen
- Mindestalter: 18 Jahre
- Sprachniveau mindestens B1 (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen)
- Freude an der Arbeit mit Menschen
- Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit und Kommunikationsfähigkeit
- Soziale Eignung, physische und psychische Belastbarkeit
Dauer der Weiterbildung
Förderung
Maßnahmenummer
962/464/21